Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Datenschutz hat einen besonders hohen stellenwert .
Die verarbeitung personenbezogener daten, beispielsweise des namens, der anschrift, e-mail-adresse oder telefonnummer einer betroffenen person, erfolgt stets im einklang mit der datenschutz‐grundverordnung und in ubereinstimmung mit den fur die webtech agentur geltenden landesspezifischen datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser datenschutzerklarung mochte unser unternehmen die offentlichkeit uber art, umfang und zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen daten informieren.
Ferner werden betroffene personen mittels dieser datenschutzerklarung uber die ihnen zustehenden rechte aufgeklart.
Die webtech agentur hat als fur die verarbeitung verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische manahmen umgesetzt, um einen moglichst luckenlosen schutz der uber diese internetseite verarbeiteten personenbezogenen daten sicherzustellen.
Dennoch konnen internetbasierte datenubertragungen grundsatzlich sicherheitslucken aufweisen, sodass ein absoluter schutz nicht gewahrleistet werden kann.
Aus diesem grund steht es jeder betroffenen person frei, personenbezogene daten auch auf alternativen wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu ubermitteln.
Begriffsbestimmung
Die datenschutzerklarung der webtech agentur beruht auf den begrifflichkeiten, die durch den europaischen richtlinien- und verordnungsgeber beim erlass der datenschutz‐grundverordnung (ds-gvo) verwendet wurden.
Unsere datenschutzerklarung soll sowohl fur die offentlichkeit als auch fur unsere kunden und geschaftspartner einfach lesbar und verstandlich sein.
Um dies zu gewahrleisten, mochten wir vorab die verwendeten begrifflichkeiten erlautern.
Wir verwenden in dieser datenschutzerklarung unter anderem die folgenden begriffe:
a) Personenbezogene Daten
personenbezogene daten sind alle informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare naturliche person (im folgenden betroffene person) beziehen.
Als identifizierbar wird eine naturliche person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels zuordnung zu einer kennung wie einem namen, zu einer kennnummer, zu standortdaten, zu einer online-kennung oder zu einem oder mehreren besonderen merkmalen, die ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen identitat dieser naturlichen person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
betroffene person ist jede identifizierte oder identifizierbare naturliche person, deren personenbezogene daten von dem fur die verarbeitung verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
verarbeitung ist jeder mit oder ohne hilfe automatisierter verfahren ausgefuhrte vorgang oder jede solche vorgangsreihe im zusammenhang mit personenbezogenen daten wie das erheben, das erfassen, die organisation, das ordnen, die speicherung, die anpassung oder veranderung, das auslesen, das abfragen, die verwendung, die offenlegung durch ubermittlung, verbreitung oder eine andere form der bereitstellung, den abgleich oder die verknupfung, die einschrankung, das loschen oder die vernichtung.
d) Einschrankung der Verarbeitung
einschrankung der verarbeitung ist die markierung gespeicherter personenbezogener daten mit dem ziel, ihre kunftige verarbeitung einzuschranken.
e) Profiling
profiling ist jede art der automatisierten verarbeitung personenbezogener daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen daten verwendet werden, um bestimmte personliche aspekte, die sich auf eine naturliche person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um aspekte bezuglich arbeitsleistung, wirtschaftlicher lage, gesundheit, personlicher vorlieben, interessen, zuverlassigkeit, verhalten, aufenthaltsort oder ortswechsel dieser naturlichen person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
pseudonymisierung ist die verarbeitung personenbezogener daten in einer weise, auf welche die personenbezogenen daten ohne hinzuziehung zusatzlicher informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen person zugeordnet werden konnen, sofern diese zusatzlichen informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen manahmen unterliegen, die gewahrleisten, dass die personenbezogenen daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren naturlichen person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
verantwortlicher oder fur die verarbeitung verantwortlicher ist die naturliche oder juristische person, behorde, einrichtung oder andere stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen uber die zwecke und mittel der verarbeitung von personenbezogenen daten entscheidet.
Sind die zwecke und mittel dieser verarbeitung durch das unionsrecht oder das recht der mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der verantwortliche beziehungsweise konnen die bestimmten kriterien seiner benennung nach dem unionsrecht oder dem recht der mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
auftragsverarbeiter ist eine naturliche oder juristische person, behorde, einrichtung oder andere stelle, die personenbezogene daten im auftrag des verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfanger
empfanger ist eine naturliche oder juristische person, behorde, einrichtung oder andere stelle, der personenbezogene daten offengelegt werden, unabhangig davon, ob es sich bei ihr um einen dritten handelt oder nicht.
Behorden, die im rahmen eines bestimmten untersuchungsauftrags nach dem unionsrecht oder dem recht der mitgliedstaaten moglicherweise personenbezogene daten erhalten, gelten jedoch nicht als empfanger.
j) dritter
dritter ist eine naturliche oder juristische person, behorde, einrichtung oder andere stelle auer der betroffenen person, dem verantwortlichen, dem auftragsverarbeiter und den personen, die unter der unmittelbaren verantwortung des verantwortlichen oder des auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
einwilligung ist jede von der betroffenen person freiwillig fur den bestimmten fall in informierter weise und unmissverstandlich abgegebene willensbekundung in form einer erklarung oder einer sonstigen eindeutigen bestatigenden handlung, mit der die betroffene person zu verstehen gibt, dass sie mit der verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen daten einverstanden ist.
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen – Benennung der Verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche stelle fur die datenverarbeitung auf dieser website ist:
Webtech agentur
Holstenstrae 2. 49809 Lingen
Tel.: 015566284478
E-Mail: info@webtech-agentur.de
website: https://webtech-agentur.de/
Die verantwortliche stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die zwecke und mittel der verarbeitung von personenbezogenen daten (z. B. Namen, kontaktdaten o. A.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrucklichen Einwilligung sind einige vorgange der datenverarbeitung moglich.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit moglich.
Fur den Widerruf genugt eine formlose Mitteilung per e-mail.
Die Rechtmaigkeit der bis zum Widerruf erfolgten datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberuhrt.
Recht auf Beschwerde bei der zustandigen Aufsichtsbehorde
Als betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen verstoes ein Beschwerderecht bei der zustandigen Aufsichtsbehorde zu.
Zustandige Aufsichtsbehorde bezuglich datenschutzrechtlicher fragen ist der landesdatenschutzbeauftragte des bundeslandes, in dem sich der sitz unseres unternehmens befindet.
Der folgende link stellt eine liste der datenschutzbeauftragten sowie deren kontaktdaten bereit:
https://www.Bfdi.Bund.De
anschriften_links/anschriften_links-node.Html
Recht auf Datenubertragbarkeit
Ihnen steht das recht zu, daten, die wir auf grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfullung eines vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an dritte aushandigen zu lassen.
Die bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format.
Sofern Sie die direkte Ubertragung der daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Loschung
Sie haben jederzeit im rahmen der geltenden gesetzlichen bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft uber Ihre gespeicherten personenbezogenen daten, Herkunft der daten, deren Empfanger und den zweck der datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Loschung dieser daten.
Diesbezuglich und auch zu weiteren fragen zum Thema personenbezogene daten konnen Sie sich jederzeit uber die im Impressum aufgefuhrten Kontaktmoglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlusselung
Aus sicherheitsgrunden und zum schutz der Ubertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere website eine SSL- bzw. TLS-Verschlusselung.
Damit sind daten, die Sie Uber diese website ubermitteln, fur dritte nicht mitlesbar.
Sie erkennen eine verschlusselte Verbindung an der https:// Adresszeile Ihres Browsers und am Schlosssymbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der website automatisch informationen, die Ihr Browser automatisch an uns ubermittelt.
Dies sind:
– besuchte Seite auf unserer Domain
– Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– IP-Adresse
Es findet keine Zusammenfuhrung dieser daten mit anderen datenquellen statt.
Grundlage der datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 Lit. B DSGVO, der die verarbeitung von daten zur Erfullung eines vertrags oder vorvertraglicher manahmen gestattet.
Kontaktformular
Per Kontaktformular ubermittelte daten werden einschlielich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu konnen oder um fur Anschlussfragen bereit zu stehen.
Eine Weitergabe dieser daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen daten erfolgt ausschlielich auf grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit. A DSGVO).
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit moglich.
Fur den Widerruf genugt eine formlose Mitteilung per E-mail.
Die Rechtmaigkeit der bis zum Widerruf erfolgten datenverarbeitungsvorgange bleibt vom Widerruf unberuhrt.
Uber das Kontaktformular ubermittelte daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Loschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der datenspeicherung mehr besteht.
Zwingende gesetzliche bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberuhrt.
Recaptcha
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst Recaptcha des Unternehmens Google LLC (Google).
Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbrauchlich durch automatisierte, maschinelle verarbeitung erfolgt.
Die Abfrage schliet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google fur den Dienst Recaptcha benoetigter daten an Google ein.
Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google Ubermittelt und dort weiter verwendet.
Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europaischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum zuvor gekurzt.
Nur in Ausnahmefallen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA Ubertragen und dort gekurzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten.
Die im Rahmen von Recaptcha von Ihrem Browser Ubermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen daten von Google zusammengefuhrt.
Fur diese daten gelten die abweichenden datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://policies.Google.Com/privacy?Hl=de
Cookies
Unsere website verwendet Cookies.
Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerat speichert.
Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind Session-Cookies.
Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst geloscht.
Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerat bestehen, bis Sie diese selbst loschen.
Solche Cookies helfen uns, Sie bei Ruckkehr auf unserer website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser konnen Sie das Setzen von Cookies uberwachen, einschranken oder unterbinden.
Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schliessen des Programms von selbst geloscht werden.
Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschrankte Funktionalitat unserer website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausubung elektronischer Kommunikationsvorgange oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwunschter Funktionen (z. B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. F DSGVO.
Als Betreiber dieser website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.
Sofern die Setzung anderer Cookies (z. B. fur Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklarung separat behandelt.
Google Analytics – Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes.
Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.
Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte uber die Aktivitat der website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage des Einsatzes von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gema Art. 6 Abs. 1 Lit. A DSGVO und 25 Abs. 1 Ttdsg.
Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten an Drittlander auerhalb des Europaischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu Ubermitteln.
In Fallen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europaischen Kommission existiert (z. B. in den USA), haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart.
Dies sind, sofern nicht anders angegeben, Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gema durchfuhrungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln konnen Sie unter
https://eur-lex.Europa.Eu/legal-content/de/txt/html/?Uri=celex:32021d0914&from=de
einsehen.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 Lit. A DSGVO ein, die Sie uber die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandubermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehorden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen fur Sie – wir haben darauf keinen Einfluss und von denen Sie unter Umstanden keine Kenntnis erlangen) bestehen konnen.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklarung fur Google Analytics:
https://policies.Google.Com/privacy
Cookiebot – Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer website Cookiebot integriert.
Cookiebot ist eine Zustimmungslosung der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann.
Cookiebot nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.
Zweck und Rechtsgrundlage – Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage der gesetzlich vorgeschriebenen Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gema Art. 6 Abs. 1 Lit. C DSGVO.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cybot A/S bestimmt.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklarung fur Cookiebot:
https://www.Cookiebot.Com/de/privacy-policy/
Bilder
Die auf dieser website verwendeten Bilder stammen aus verschiedenen Quellen, darunter lizenzfreie Bildanbieter sowie selbst erstellte Bilder.
Wir haben uns bemuht, die erforderlichen Lizenzen und Rechte fur die Verwendung dieser Bilder zu erwerben.
Falls dennoch irgendwelche Bedenken oder Fragen hinsichtlich der Bildrechte bestehen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Wir werden alle notwendigen Schritte unternehmen, um eventuelle Bedenken zu klären und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.
Wir verwenden Google Fonts – Was sind Google Fonts?
Auf unserer website verwenden wir Google Fonts.
Das sind die Google-Schriften der Firma Google Inc.
Fur den Europaischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) fur alle Google-Dienste verantwortlich.
Fur die Verwendung von Google-Schriftarten mussen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen.
Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden uber die Google-Domains fonts.Googleapis.Com und fonts.Gstatic.Com angefordert.
Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten.
Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten während der Verwendung von Google Fonts an Google ubermittelt werden.
Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Stylesheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.
Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Google Fonts (fruher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit uber 800 Schriftarten, die Google ihren Nutzern kostenlos zu Verfugung stellen.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veroffentlicht, wahrend andere unter der Apache-Lizenz veroffentlicht wurden.
Beide sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer website?
Mit Google Fonts konnen wir auf der eigenen website Schriften nutzen und mussen diese nicht auf unserem eigenen Server hochladen.
Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualitat unserer website hoch zu halten.
Alle Google-Schriften sind automatisch fur das Web optimiert, was Datenvolumen spart und insbesondere bei mobilen Endgeraten ein grosser Vorteil ist.
Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigroe fur eine schnelle Ladezeit.
Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts.
Unterschiedliche Rendering-Systeme in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeraten konnen zu Fehlern fuhren – solche Fehler konnen teilweise Texte bzw. ganze Websites optisch verzerren.
Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformubergreifenden Probleme.
Google Fonts unterstutzt alle gangigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlassig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschlielich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).
Wir verwenden Google Fonts, damit wir unser gesamtes Online-Service so schon und einheitlich wie moglich darstellen konnen.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere website besuchen, werden die Schriften uber einen Google-Server nachgeladen.
Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server ubermittelt.
So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere website besucht.
Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das Notigste zu reduzieren, was fur eine ordentliche Bereitstellung von Schriften noetig ist.
API steht ubrigens fur Application Programming Interface und dient unter anderem als Datenubermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt.
Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen.
Die Ergebnisse veroffentlicht Google auf internen Analyseseiten, beispielsweise Google Analytics.
Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Websites Google-Schriften verwenden.
Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veroffentlicht.
Unternehmer und Entwickler nutzen das Google-Webservice BigQuery, um grosse Datenmengen zu untersuchen und zu bewegen.
Zu bedenken gilt jedoch, dass durch jede Google-Font-Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browser-Version, Bildschirmauflosung und Browsername automatisch an die Google-Server ubertragen werden.
Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht eindeutig feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen fur CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsachlich auerhalb der EU angesiedelt sind.
Das ermoglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen.
Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, uber die man einfach und schnell z. B. das Design bzw. die Schriftart einer Website andern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert.
Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Websites grundsatzlich zu verbessern.
Wenn Millionen von Websites auf die gleichen Schriften verweisen, werden diese nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen weiteren besuchten Websites.
Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigroe zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhohen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google fur einen Tag bzw. ein Jahr speichert, konnen nicht einfach geloscht werden.
Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google ubermittelt.
Um diese Daten vorzeitig loschen zu konnen, mussen Sie den Google-Support unter
https://support.Google.Com/?Hl=de&tid=138788920
kontaktieren.
Die Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschrankten Zugriff auf alle Schriftarten.
Wir konnen also unlimitiert auf ein breites Spektrum an Anschriftarten zugreifen und so das Optimum fur unsere Website herausholen.
Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie unter:
https://developers.Google.
138788920
Dort geht Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen uber Datenspeicherung sind nicht enthalten.
Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen uber gespeicherte Daten zu bekommen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung.
Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 Lit. A DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fur die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Fonts zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren.
Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. F DSGVO (berechtigte Interessen).
Wir setzen Google Fonts jedoch nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u. A. auch in den USA.
Google ist aktiver Teilnehmer des EU‑US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter:
https://commission.Europa.
fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europaischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlander (z. B. in die USA) Uberliefert und dort gespeichert werden.
Durch das EU‑US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europaische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Diese Klauseln basieren auf einem Durchfuhrungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. A. hier:
https://eur-lex.Europa.Eu/eli/
dec_impl/2021/914/oj?Locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter:
https://business.Safety.
Google/intl/de/adsprocessorterms/
Welche Daten grundsatzlich von Google erfasst werden und wofur diese Daten verwendet werden, können Sie auch unter
https://www.Google.Com/
intl/de/policies/privacy/
nachlesen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I Lit. A DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage fur Verarbeitungsvorgange, bei denen wir eine Einwilligung fur einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfullung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich – wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgangen der Fall ist, die fur eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind – so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I Lit. B DSGVO.
Gleiches gilt fur solche Verarbeitungsvorgange, die zur Durchfuhrung vorvertraglicher Manahmen erforderlich sind, etwa in Fallen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfullung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I Lit. C DSGVO.
In seltenen Fallen konnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen naturlichen Person zu schutzen.
Dies ware beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden mussten.
Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I Lit. D DSGVO beruhen.
Letztlich konnten Verarbeitungsvorgange auf Art. 6 I Lit. F DSGVO beruhen.
Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgange, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht uberwiegen.
Solche Verarbeitungsvorgange sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europaischen Gesetzgeber besonders erwahnt wurden.
Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein konnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Quelle: datenschutz-konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.De und datenschutz generator osterreich von adsimple